TRANSZENDENZ DES BILDES (2018)
Neuer Text für eine retrospektive Ausstellung anlässlich des 40. Jahrestages meiner Arbeit
„Im Juni blüht Louisas Garten am schönsten,
Dessen Nichtvorhandensein tötet, wie eine Axt“.
Dieses Zitat aus einem Gedicht von Andrzej Bursa könnte das Motto meines gesamten Werks sein. Es definiert auf sympathische Weise das Phänomen der Transzendenz von Kunst, die versucht, mehr zu sein als eine banale journalistische Ad-hoc-Illustration (die leider für die meisten zeitgenössischen Kunstwerke so charakteristisch ist). Vor kurzem bin ich in einer Zeitung auf eine kurze Beschreibung von Walter Benjamins Theorie gestoßen: „…Benjamin bewegt sich in dieser Analyse meist entlang einer Skala der ‚Entferntheit-Annäherung‘. Die auratische Kunst setzt einen direkten, fast intimen Kontakt voraus, gleichzeitig aber auch das Gefühl einer gewissen Distanz, d.h. einer Zeitlosigkeit. Nicht-auratische Kunst (Nicht-Kunst), das, was massiv kopierbar ist – das Gegenteil: Sie zerstört jede Distanz (die Möglichkeit der Transzendenz). Sie gehört zu der Kategorie von Produkten, die ein geringes, massenhaftes Bedürfnis nach dem banalsten, handelsüblichen POSSESSION“ befriedigen.
Der Autor dieses kritischen Zeitungstextes meint, dass Benjamins Theorie bereits veraltet und im Kontext der neuen Medien und der Herausforderungen, die die jüngere Kunst betreffen, ziemlich bedeutungslos ist. Diese Meinung ist leider recht charakteristisch für Kreise der sogenannten Modernen Kunst und Kritischen Kunst, die Monika Małkowska vor einigen Jahren treffend als „Very Cultural Mafia“ bezeichnet hat. Die Theoretiker dieser Gruppe glauben (fälschlicherweise), dass der Wert zeitgenössischer Kunst durch ihre Einbindung in soziale oder politische Themen bestimmt wird. Damit reduzieren sie diese Kunst auf die Rolle der Medien, die sich meist nur mit dem Unmittelbaren und Alltäglichen beschäftigen. Wahrhaft wertvolle Kunst sollte jedoch nach Zeitlosigkeit und Transzendenz streben. (Mehr dazu habe ich in vielen meiner anderen Texte geschrieben, die auf meiner Website www.niksinski.com zu finden sind).
Mein Gemälde Paradoxe polnische Pyramide (zu sehen auf meiner Website) trägt viele Daten, an denen ich es verändert habe, und hat eine ziemlich „paradoxe Geschichte“. Ungefähr. 1976, während meines Studiums an der Akademie der Schönen Künste, wurde ich von meinem Professor des Malateliers an der Fakultät für Grafische Künste, Stanisław Poznański, gebeten, an einer Ausstellung anlässlich eines Jahrestages der polnisch-russischen Freundschaft teilzunehmen. Der Professor, den ich als Pädagogen schätzte und der aufgrund des Drucks der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR) auf die Akademie der Schönen Künste in die politischen Realitäten der damaligen Zeit verwickelt war, war gezwungen, mehrere Studenten zu überreden, an dieser Ausstellung teilzunehmen. Also malte ich ein ziemlich ironisches, realistisches Bild, das zwei Kinder zeigt, die mit Raumschiffmodellen spielen (ein sowjetisches und ein amerikanisches, denn es waren genau zwei solcher Raumschiffe aus der UdSSR und den USA, die sich damals im Weltraum zusammenschlossen). Für dieses Bild erhielt ich den Ersten Preis, was mich nicht so sehr freute, sondern eher ein wenig zum Lachen brachte. Das Bild ruhte bis Dezember 1981 und als am 13.12. in Polen das Kriegsrecht ausgerufen wurde, malte ich aus hilfloser Wut die polnische Flagge auf dieses Bild. Nach dem „Runden Tisch“ und den ersten freien Wahlen begann ich, mit einer eher optimistischen Stimmung eine Pyramide auf dieses Bild zu malen. Später, als die Postkommunisten wieder an die Macht kamen, malte ich ein schwarzes Malewitsch-Quadrat auf diese Pyramide und gab ihr den heutigen Titel. Mit einem Gefühl der Frustration über die Situation in Polen, die mir immer paradoxer erschien, arbeitete ich fast bis heute an diesem Gemälde. Es hat sich nun als das plakatähnlichste meiner anderen Werke herausgestellt, also beschloss ich, es zu fixieren und hoffentlich wird es in dieser Form für immer bestehen bleiben. (Obwohl es ein sehr ungewöhnliches Bild für mich ist).